Fortbildungen

DPJW Online-Seminare


Ob Programmgestaltung einer Jugendbegegnung, hilfreiche digitale Tools, Beratung zur Förderung und Antragstellung … Zu diesen (und vielen anderen) Themen bietet das DPJW mehrmals im Monat Online-Fortbildungen an.

Kommunalpartnerschaftskonferenz in Breslau


Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) lädt zur deutsch-polnischen Kommunalpartnerschaftskonferenz ein, die vom 24.-26. März 2025 in Wrocław (Breslau) stattfindet. Anmeldungen sind jederzeit möglich.

Teamer/-innen-Ausbildung für Jugendbegegnungen


HochDrei e. V. und die Stiftung BEZLIK (Mikuszewo) bieten vom 15.- 18. Februar 2025 in Potsdam eine Teamer/-innen-Ausbildung an. Teilnehmende erfahren praxisnah und gründlich, wie sie eine deutsch-polnische oder internationale Jugendbegegnung planen auf was sie achten sollten. Anmeldeschluss: 1. Februar 2025

„Singen kann jeder“


Dialog Anna Malinowski lädt Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des internationalen Jugendaustauschs vom 14. bis 17. März 2025 zum Workshop „Singen kann jeder und in einer internationalen Gruppe am besten“ ein. Anmeldeschluss ist der 21. Februar 2025.

Mental Health and Youth


Die Jugendbildungsstätte Bredbeck lädt Aktive der internationalen schulischen und außerschulischen Jugendarbeit aus Deutschland, Polen und der Ukraine vom 16. bis 19. März 2025 zu einem Seminar zu mentaler Gesunheit ein. Das Thema wird vor dem Hintergrund von Kriegs- und Migrationserfahrung, Pandemiefolgen sowie der Auswirkungen eines zunehmend digitalisierten Lebens betrachtet.

„Schule sucht szkoła“
Deutsch-polnisches Kontaktseminar für Lehrkräfte


Das Gustav Stresemann Institut in Bad Bevensen lädt vom 12. bis 15. März 2025 zu einem Kontaktseminar ein. Lehrkräfte aus Deutschland und Polen, die eine Partnerschule aus dem jeweils anderen Land suchen, lernen sich hier kennen und loten die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit aus. Anmeldeschluss: 2. März 2025

Austauschlabor 2025


Das DPJW lädt Lehrkräfte, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind, herzlich zum „Austauschlabor“ ein. Die Konferenz wird vom 31. März bis zum 1. April 2025 in Bonn ausgerichtet. Sie bietet Raum für Inspiration, Wissen und neue Impulse sowie die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und zahlreiche Kontakte zu knüpfen.

Facing Antisemitism in Europe


Das Deutsch-Polnische Jugendwerk lädt gemeinsam mit Kooperationspartnern Fachleute aus den Bereichen Bildung und Jugendarbeit zu einer Fortbildung zum Thema Antisemitismus ein. Das Projekt umfasst drei Veranstaltungen, die im November und Dezember 2024 sowie im Frühjahr 2025 in Deutschland, Polen und Israel stattfinden.

Veranstaltungen 2025


Schulungen auf Bestellung


Das DPJW lädt Kommunen, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen dazu ein, kostenlose Infotreffen, Kontaktseminare und Schulungen für Personen zu bestellen, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind oder dies planen.

Austauschlabor – Fachkongress für Lehrer/-innen


Regelmäßig organisiert das DPJW die zweitägige Konferenz „Austauschlabor“ für Lehrer/-innen, die im deutsch-polnischen Jugendaustausch aktiv sind. Während der Konferenz kann man Erfahrungen rund um den Schulaustausch teilen und an vielfältigen Workshops teilnehmen.

Jährliche Veranstaltung für Aktive der nonformalen Bildung


Im jährlichen Wechsel organisiert das DPJW eine Konferenz für seine Zentralstellen sowie ein „Inspiratorium“ – ein Forum der nonformalen Bildung für Mitarbeiter/-innen von Bildungsstätten, Organisationen, Stiftungen und Dachverbänden. Beide Veranstaltungen verfolgen das Ziel, Informationen über die DPJW-Förderung und den internationalen Jugendaustausch zu verbreiten, sowie sich über die Erfahrungen im Bereich der internationalen Jugendarbeit auszutauschen.

Jugendforum


In unregelmäßigen Abständen organisiert das DPJW ein dreitägiges Jugendforum für junge Menschen aus Deutschland und Polen. Das Seminar richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die in Organisationen aktiv sind und sich mit Anderen über aktuelle Themen austauschen und perspektivisch zusammenarbeiten wollen.