Datenschutz

Alles anzeigen

Datenschutzerklärung

Aus Sorge um die Sicherheit Ihrer Daten und unter Beachtung des geltenden Rechts möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Übertragung sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) informieren und auch über Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, ist jedoch eine notwendige Voraussetzung für die ordnungsgemäße Umsetzung von Anfragen, die Sie an uns senden, wie z. B. die Zusendung von bestellten Publikationen oder die Bearbeitung von Anfragen, die über das Kontaktformular an uns gesendet werden.

Die uns von Ihnen überlassenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc. werden von uns intern verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich durch Ihre Einwilligung. Zur Ausführung Ihrer Publikationsbestellung ist eine Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten (Institution, Name, Anschrift) an DHL notwendig.

Ihre Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der Leistung Ihnen gegenüber erforderlich ist. Im Anschluss daran werden diese Daten gelöscht, wenn es keine anderen gesetzlichen Pflichten zur weiteren Aufbewahrung der Daten gibt.

Datenschutzbeauftragte

Sollten darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt aufkommen, so können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:

 

Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży
ul. Alzacka 18
03-972 Warszawa
tel.: +48 22 518 89 10
e-mail: ochronadanych[at]pnwm.org

 

Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Friedhofsgasse 2
14473 Potsdam
Tel.: +49 331 28 479 0
E-Mail: datenschutz[at]dpjw.org

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann somit nicht gewährleistet werden.

Welche Daten erfassen wir?
Nutzung unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser folgende Daten an unseren Webserver:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Antragsstellung

Sollte Ihr Antrag von einer Zentralstelle bearbeitet werden, wird dieser mit allen Daten und Dokumenten an die zuständige Zentralstelle zur weiteren Bearbeitung geleitet. Ob und welche Zentralstelle für Sie zuständig ist, finden Sie hier.

  • Name, Vorname und Institution
  • Adresse der Kontaktperson
  • Antragsdaten
  • Bankverbindung

Anmeldung auf OASE

Sollte Ihr Antrag von einer Zentralstelle bearbeitet werden, wird dieser mit allen Daten und Dokumenten an die zuständige Zentralstelle zur weiteren Bearbeitung geleitet. Ob und welche Zentralstelle für Sie zuständig ist, finden Sie hier.

  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Anmeldung zu einer Veranstaltung
  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
  • Adresse
  • Organisation/Institution
  • Veranstaltungsbezogene Zusatzinformationen
Nutzung unseres Bestellformulars für Publikationen
  • Vorname, Name
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Institution (falls zutreffend)
  • Adresse für den Versand (Straße, Postleitzahl, Ort, Land)
  • Antragsnummer / Bestellgrund
Anmeldung zu unserer Projektpartnerbörse
  • Benutzername
  • E-Mail-Adresse
Anfrage über unser Kontaktformular
  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
Anmeldung zum Newsletter
  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
Bewerbung über ein Onlineformular
  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Weitere bewerbungsrelevante Daten
Individuelle Teilnahmebestätigung zum Projekt (Formular)

Das Formular wird vom Projektpartner für jede Begegnung ausgefüllt und verbleibt bei der für die Antragstellung verantwortlichen Institution. Es wird nur auf ausdrückliche Anfrage zum Zweck der Prüfung an das DPJW bzw. die Zentralstelle übergeben.

  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
  • Adresse
  • Alter

Bei minderjährigen teilnehmenden Personen zusätzlich:

  • Vorname, Name Erziehungsberechtigte/r
  • E-mail-Adresse Erziehungsberechtigte/r

Die Daten der Teilnahmebestätigung zum Projekt werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) lit f) DSGVO erhoben und fünf Jahre nach Ablauf des Projektes zum Ende des Kalenderjahres gelöscht, sofern nicht zuvor ein Widerspruch von Ihrer Seite erfolgte.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
  • das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten;
  • das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen, falls ein Fehler bei der Speicherung auftreten sollte;
  • das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Für einen entsprechenden Widerruf senden Sie bitte eine entsprechende Information an die E-Mail-Adresse datenschutz@dpjw.org;
  • das Recht, Ihre Daten in elektronischer Form zu erhalten;
  • Auf Ihren Wunsch hin löschen wir alle Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einhalten müssen. Für diese Fälle werden wir Ihre Daten für eine weitere Verarbeitung einschränken, so dass sie nicht weiter verwendet werden können;
  • Ihre Daten werden von unserer Seite nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet;
  • Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Daten beim DPJW nicht gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden, so haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz.
Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Social Media / Soziale Netzwerke & andere Webseiten

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten und sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter und YouTube). Das Deutsch-Polnische Jugendwerk ist für die Datenschutzstrategien oder den Inhalt dieser Webseiten nicht verantwortlich.

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker
Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem
Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die
Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem
Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während
Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem
Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch
das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit
Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an
Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter:
https://twitter.com/account/settings ändern.

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden
angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer
Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die
YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-
Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt
Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-
Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.