„Bei mir und bei dir: Jugendaustausch im Rahmen deutsch-polnischer Kommunalpartnerschaften”
Es bestehen über 800 deutsch-polnische Kommunalpartnerschaften, die sich den direkten Kontakt und Austausch zwischen den Zivilgesellschaften der beiden Länder zum Ziel gesetzt haben.
Im Rahmen des zweijährigen Schulungs- und Vernetzungsprogramm „Bei mir und bei dir: Jugendaustausch im Rahmen deutsch-polnischer Kommunalpartnerschaften“ nehmen 90 Kommunen aus Deutschland und Polen teil. Das DPJW unterstützt diese Kommunen mit Beratungs- und Schulungsangeboten, um den Austausch zwischen jungen Menschen zu stärken.
Die beteiligten Kommunalpartnerschaften können nachstehende Angebote für die in den Kommunen aktiven NGOs, Vereine, Schulen und andere Institutionen buchen. Die Veranstaltungen werden simultan Deutsch <> Polnisch gedolmetscht und finden bis auf Widerruf als Onlineveranstaltung statt:
- Infotreffen (ca. 90 Minuten)
Das Infotreffen bietet allen Neugierigen erste Informationen über die Förderprogramme des Jugendwerks und die Formate deutsch-polnischer Jugendbegegnungen
- Kontaktseminar (2 oder 3x 90 Minuten)
Eine Kontaktbörse bietet denjenigen, die noch keinen polnischen Projektpartner haben, die Möglichkeit, interessierte Personen aus Polen kennenzulernen, erste Ideen zu entwickeln und hilfreiche Hinweise zur Organisation internationaler Jugendbegegnungen zu erhalten.
- Schulung „Das gute Programm“ (2 oder 3x 90 Minuten)
Was macht eigentlich ein gelungenes Projekt aus? Die Schulung kreist um die Frage, was bei der Organisation einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung beachtet werden sollte. Insbesondere für Einsteiger/innen zu empfehlen.
- Schulung „Wie gelingt eine Online-Jugendbegegnung“ (2 oder 3x 90 Minuten)
Ach diese Pandemie… aber vielleicht lässt sich ja eine Jugendbegegnung im virtuellen Raum organisieren?? Wie – darauf gibt diese Schulung Antworten. Die Teilnehmenden sollten bereits Präsenzbegegnungen organisiert haben!
- Schulung „Digitale tools“ (2 oder 3x 90 Minuten)
Die Schulung bietet Anfängern den Einstieg in die Handhabung verschiedener Apps und Onlineplattformen. Mit der jeweiligen Gruppe wird entschieden, welche Tools im Detail vorgestellt und durchgeübt werden.
- Schulung „Bewerbung von Jugendbegegnungen“ (2 oder 3x 90 Minuten)
Die Schulung kreist um die Fragen, wie man die gewünschte Zielgruppe erreicht und zur Teilnahme an einer konkreten Jugendbegegnung einlädt.
- Schulung „Jugendbeteiligung“ (2 oder 3x 90 Minuten)
Die Schulung widmet sich der Beteiligung von jungen Menschen und wie Jugendpartizipation bei Austauschprojekten gefördert werden kann. Die Inhalte werden auf die jeweils teilnehmende Gruppe angepasst.
- Schulung „Sprachanimation“ (90-120 Minuten)
Die Schulung gibt einen Einstieg in die Methode der Sprachanimation und zeigt, wie die Gruppe auch bei fehlenden Sprachkenntnissen miteinander in den Austausch kommt.
- Beratungsgespräch
Projektpartner, die eine Jugendbegegnung organisieren (wollen), können sich mit erfahrenen Trainer*innen über ihre Ideen und Programmplanung austauschen.
- Wunschkonzert
Es fehlt die passende Veranstaltung oder Schulung, um den Jugendaustausch zwischen den Partnerkommunen zu stärken? Die beteiligten Kommunalverwaltung können sich mit ihren Bedarfen an das Jugendwerk wenden.
Beteiligte Kommunen: