Aktuelles

Jugend erinnert an die Opfer des Krieges (Film)


Vor 84 Jahren brach der 2. Weltkrieg aus. Am 1. September 1939 wurde Polen von NS-Deutschland überfallen. Projekte des DPJW-Programms „Wege zur Erinnerung” und der Kampagne #StolenMemory ermöglichen es jedoch, dass die Arbeit an solchen tragischen Themen, die mit dieser Geschichte zu tun haben, Menschen zusammenbringen und miteinander verbinden kann. Das zeigt der neuste Film „Wege zur Erinnerung”.

KJP-Kürzung entzieht Lernerfahrungen


Am 20. September wurde im Bundestag über die geplante Kürzung des Kinder- und Jugendplans des Bundes beraten. Zeitgleich fand eine Demonstration gegen die drastischen Kürzungen statt.

Stiftung Kreisau wird Likhtar


Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung wird Partner des DPJW im Projekt Likhtar/ Ліхтар sein. Das Projekt richtet sich an Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Bildung, die am deutsch-polnisch-ukrainischen Jugendaustausch beteiligt sind. Im Rahmen von Likhtar werden u.a. Vernetzungstreffen, Schulungen und Beratungen stattfinden.

Sherpa – ein Portal zur Bildung für nachhaltige Entwicklung


„Sherpa” ist das Internetangebot des PNWM rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In diesem Jahr wurde es aktualisiert und um neue Informationen erweitert.

Das DPJW sucht eine Webagentur zur Erstellung eines Internetportals zur Online-Antragstellung und Abrechnung


Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) sucht eine Webagentur zur Erstellung eines Internetportals zur Online-Antragstellung und Abrechnung. Die Ausschreibung betrifft die grafische sowie technische Konzeption und Umsetzung einer zweisprachigen Web-Anwendung zur Online-Antragstellung und Abrechnung (DPJW-Portal) mit Cloud-Funktion.

Deutsch-Polnischer Jugendpreis: Die Gewinner/-innen stehen fest!


Am 15. Juni hat das DPJW in Warschau den Deutsch-Polnischen Jugendpreis „Bei mir und bei dir. Ju-gendaustausch lokal“ verliehen. Der 1. Platz ging an das Projekt „Eco Heroes“ des Potsdamer Vereins HochDrei e. V. und der Stiftung BEZLIK aus Mikuszewo (bei Posen). Der Deutsch-Polnische Jugendpreis hatte junge Menschen dazu aufgerufen, sich im Rahmen von deutsch-polnischen oder trilateralen Jugendbegegnungen gemeinsam...

Zusammenarbeit mit ukrainischen Partnern


Seit der Gründung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks vor 30 Jahren ist die Ukraine ein Teil des von uns geförderten Jugendaustauschs. Seit über 10 Jahren sind mehr als 100 ukrainisch-polnisch-deutsche Jugendbegegnungen jährlich die häufigsten vom DPJW geförderten trilateralen Projekte. Wenn Sie gerade überlegen, wie Sie Ihren ukrainischen Partnerorganisationen in dieser schweren Zeit beistehen können, haben wir hier die Möglichkeiten zusammengestellt.

#2amongmillions


Das DPJW fördert im Rahmen des Programms #2amongmillions individuelle Jugendbegegnungen. Junge Menschen, die sich bei einem vom DPJW geförderten Austausch kennengelernt haben und weiterhin in Kontakt bleiben möchten, können einen Zuschuss für ein individuelles Wiedersehen bekommen. Am Programm können jungen Menschen ab 15 Jahren teilnehmen. Bei #2amongmillions kann eine oder zwei Personen gemeinsam eine Gastfamilie besuchen.

DPJW erhält den Preis des Westfälischen Friedens


Der französische Präsident Emmanuel Macron wird mit dem Internationalen Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet. Den Jugendpreis erhält das Deutsch-Polnische Jugendwerk, das sich für die Vermittlung der europäischen Freundschaft beider Länder einsetzt und während des Ukraine-Krieges sein Engagement für ukrainische Jugendliche und Familien erweitert hat.

Bodystories – eine deutsch-polnische Begegnung für Mädchen*


Der HochDrei e. V. in Kooperation mit der Stiftung BEZLIK (Mikuszewo) laden zu einer deutsch-polnischen Begegnung für Mädchen* ein. Die Begegnung findet vom 21. bis zum 28. Oktober 2023 in Potsdam statt.

Ideenfundus: Datenbank mit Methoden


Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung steht vor der Tür, doch wie findet man die passende Methode für einzelne Programmpunkte? Seit Neuestem hilft ein Blick in den Ideenfundus des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) weiter.

„Austauschbuch” – die neuste DPJW-Publikation


Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) präsentiert seine neuste Publikation – das „Austauschbuch”. Dieses Buch richtet sich an junge Teilnehmende der vom DPJW geförderten deutsch-polnischen Begegnungen. Es unterstützt die Kommunikation, regt zu außergewöhnlichen Aktivitäten an, bietet viel Gesprächsstoff und Vieles mehr!

Europamobil 2023: Freiwilligenaktivität des Europäischen Solidaritätskorps


Die Stiftung Genshagen sucht für ihr europäisches Jugendprojekt „Europamobil“ nach Studierenden zwischen 18 und 30 Jahren aus allen europäischen Ländern. Dieses Jahr besucht das Europamobil vom 11. September bis zum 6. Oktober 2023 Schulen in der Region Grand Est in Frankreich, um mithilfe von Workshops Interesse für Europa zu wecken.

Deutsch-polnische Jugendbegegnung „Musical ist mein Leben“


Der Verein HochDrei e. V. lädt 13- bis 17-Jährige ein, an der deutsch-polnischen Jugendbegegnung „Musical ist mein Leben“ teilzunehmen, die vom 23. bis 28. Oktober 2023 in Potsdam stattfindet.

Finden Sie Ihren Sportpartnerverein!


Im Jahr 2023 möchten das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend (dsj) und dem polnischen Partnerverband LZS den internationalen Jugendaustausch im Sport stärken.

Jugendaustausch geht immer!


Bis Ende 2023 können Projektorganisator/-innen mit zusätzlicher Unterstützung durch das DPJW rechnen: Der „Zuschlag“ federt mögliche Zusatzkosten ab.

Фінансування від ПНМС для підтримки українських партнерів


Протягом 30 років існування Польсько-німецького молодіжного співробітництва (ПНМС) Україна була постійним елементом молодіжного обміну. Вже упродовж 10 років ПНМС підтримує понад 100 польсько-німецько-українських молодіжних зустрічей щороку. Проєкти з Україною становлять найбільшу частку тристоронніх проєктів, які співфінансує наша організація. Перегляньте наступні можливості отримання фінансування від ПНМС. Заявки можуть подавати польські або німецькі партнери.

Zusätzliche Förderung für Projekte bis zum 31. Dezember 2023


Bis Ende 2023 können Projektorganisator/-innen mit zusätzlicher Unterstützung durch das DPJW rechnen: kürzere Antragszeiten ermöglichen eine flexible Planung, der „Pandemie-Zuschlag“ federt mögliche Zusatzkosten ab und falls eine geplante Präsenzbegegnung aufgrund von Corona doch abgesagt werden muss, bietet das DPJW die Erstattung von Stornokosten.

DINA.international – die digitale Tagungs- und Begegnungs-Plattform


DINA.international ist eine kostenlose und datenschutzkonforme Internetplattform mit vielen Tools zur Organisation und Kommunikation für internationale Jugendaustauschprojekte. DINA steht für „Digital International Networking Activities“. Unter anderem bietet die Plattform Tools für Videokonferenzen, einen Chat und eine Dateiablage für die Zusammenarbeit mit anderen.