Der Ideenfundus ist ein Portal, auf dem Organisator/-innen von Jugendbegegnungen die passenden Methoden für ihre Gruppe, ihr Projekt und eine Begegnungsphase finden können. Je nachdem, was gerade im Vordergrund steht, kann nach Zielen, Schlagworten und weiteren Optionen gesucht werden.
Wie kann man eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durchführen? Das DPJW hat für Organisatorinnen und Organisatoren von Austauschprojekten Materialien vorbereitet, die es ihnen erleichtern, eine Online-Begegnung zu planen und durchzuführen.
Die „Diversity Box“ ist eine Internetseite für Organisatorinnen und Organisatoren von internationalen Jugendbegegnungen sowie alle, die sich für das Thema Vielfalt interessieren. Bei der Auswahl der Texte deutscher und polnischer Expertinnen und Experten sowie der Verweise auf Materialien anderer Institutionen, die sich ebenfalls mit dem Thema beschäftigen, stand der Bezug zum internationalen Jugendaustausch im Mittelpunkt.
Portal Sherpa – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis
Sherpa ist das Internetangebot des DPJW zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).Sie finden dort Hintergrundwissen, Themen, Methoden und Beispielprojekte rund um die nachhaltige Entwicklung. Nutzen Sie es als Anregung, diesen Aspekt in internationale Jugendbegegnungen einzubringen!
Das Portal TRIYOU richtet sich an alle Interessierten am Austausch zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine. Es ermöglicht die gemeinsame Vernetzung, Ideenfindung und Projektorganisation. Außer der Vernetzung und gemeinsamen Kooperation der Projektpartner, vereinfacht das Portal die tägliche Organisation innerhalb der dreiseitigen Zusammenarbeit
Die aktive Teilnahme an internationalen berufsbezogenen Projekten gibt jungen Menschen die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten sowie soziale und sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Das DPJW fördert seit seiner Gründung den beruflichen Jugendaustausch. Die Plattform „Berufliche Perspektiven“ will die Organisation solcher deutsch-polnischen beruflichen Begegnungen und Einzel- oder Gruppenpraktika im Nachbarland erleichtern.
Das Projekt „Zusammen kommen wir weiter“ richtet sich an Jugendliche, für die eine Teilnahme an deutsch-polnischem Jugendaustausch nicht selbstverständlich ist. Zielgruppe sind Förder-, Haupt- und Realschulen, die in Zusammenarbeit mit Bildungsstätten den Jugendlichen internationale Erfahrungen ermöglichen.
Mit der Vorstellung von Erinnerungsorten an die Opfer der NS-Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs im Rahmen einer Datenbank will das DPJW Ihnen einen Überblick über die heutige „Gedächtnislandschaft“ in beiden Ländern bieten. Damit wollen wir Sie bei der Planung von deutsch-polnischen Gedenkstättenprojekten unterstützen
„Austausch macht Schule“ setzt sich zum Ziel, Schüler- und Lehrkräfteaustausch im deutschen Bildungssystem nachhaltig zu verankern, um allen Kindern und Jugendlichen während ihrer Schullaufbahn die Teilnahme an einem internationalen Austausch zu ermöglichen. Denn Austausch ist eines der nachhaltigsten Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche – und Schule der zentrale Ort, um junge Menschen dafür zu gewinnen.
Diese Seite arbeitet mit Cookies, die für das einwandfreie Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Darüber hinaus verwenden wir Cookies um zu erfassen, wie Besucher/-innen unsere Webseite nutzen und welche Präferenzen sie haben.
Essenziell - Essenzielle Cookies ermöglichen es, die grundlegenden Funktionen der Webseite zu nutzen, z. B. die Navigation auf der Seite und den Zugang zu den einzelnen Bereichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht einwandfrei funktionieren.
Präferenzen - Diese Cookies ermöglichen es der Webseite zu erkennen, welche Änderungen an der Funktionsweise oder dem Aussehen der Seite vorgenommen wurden. Dies kann z. B. die Wahl der Sprache betreffen oder die Region, aus der die Nutzer/-innen die Seite aufrufen.
Statistiken - Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen zu verstehen, wie Besucher/-innen die Website nutzen.