Angebot des DPJW: Kontaktseminare und Schulungen auf Bestellung

Alles anzeigen

Angebot des DPJW auf Bestellung

Kommunalpartnerschaften, Kultusministerien der Länder, Lehrerfortbildungsinstitute und DPJW-Zentralstellen können beim DPJW kostenlose Kontaktseminare und Schulungen für (zukünftige) Aktive im Jugendaustausch bestellen.

Was kann bestellt werden?

Hinweis: Veranstaltungen für deutsch-polnische Gruppen können ausschließlich als Onlineformat stattfinden.

• Deutsch-polnische Online-Kontaktseminare (online: 3×120 Min.)

Das Seminar dient dazu, Kontakte zu knüpfen und einen polnischen Projektpartner zu finden. Auch haben die Teilnehmenden Gelegenheit, erste Ideen für gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln und erhalten Tipps für die Organisation internationaler Jugendbegegnungen. Empfehlenswert ist, dass die teilnehmenden Einrichtungen aus beiden Ländern ähnliche Profile haben.

 

Infotreffen „Was und wie fördert das DPJW?“ (online: 120 Min., in Präsenz: ca. 120 Min.)

Die Teilnehmenden erfahren, welche Arten der finanziellen Förderung das DPJW anbietet, welche Voraussetzungen für eine Projektförderung erfüllt sein müssen und welche anderen Unterstützungsangebote es gibt.

 

Online- und Präsenz-Schulungen zu Fragen rund um den Jugendaustausch.
Zur Auswahl stehende Themen:

1. „Projektmanagement: Erste Schritte im Jugendaustausch”
(online: 3×120 Min., in Präsenz: ganztägig, 6 Stunden zzgl. Pausen)

ABC des Jugendaustauschs – Intensivschulung vor allem für Einsteiger/-innen.

Behandelt werden folgende Themen:
– Phasen und Ablauf eines typischen Austauschprojekts
– Ideen für Themen und Methoden
– Rollenverteilung in der Partnerschaft
– Beteiligung der Jugendlichen
– Evaluation
– Finanzielle Aspekte des Austauschs/ Finanzplanung
– externe Unterstützung (nicht nur finanzieller Art)
– was und wie fördert das DPJW (HINWEIS: Dieses Thema wird in der Schulung nur kurz angedeutet. Wenn Sie sich für die Details der DPJW-Förderung, das Antragsverfahren, die Abrechnung usw. interessieren, bestellen Sie bitte das Infotreffen (s.o.).

In dieser Schulung geht es um die universellen Aspekte des internationalen Projektmanagements. Sie hat Workshop-Charakter und ist KEINE Schulung zum Verfassen eines Förderantrags beim DPJW.

 

2. „Partizipation: Wie es gelingt, nicht für die Jugendlichen, sondern mit ihnen zu arbeiten”
(online: 2×120 Min., in Präsenz: 4 Stunden zzgl. Pausen)

Schulung zur Beteiligung der Jugendlichen an der Organisation und Durchführung eines Austauschprojekts. Es zeigt, wie überprüft werden kann, ob das Projekt den Bedürfnissen der Teilnehmenden Rechnung trägt, wie Feedback gesammelt und das Projekt evaluiert werden kann.

 

3. „Erfolgreiche Programmgestaltung einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung”
(online: 2×120 Min., in Präsenz: 4 Stunden zzgl. Pausen)

Die Schulung zeigt u. a. wie das Programm eines Austauschprojekts so gestaltet werden kann, dass es zugleich abwechslungsreich, engagierend und lehrreich ist, und wie es gelingt, die Bedürfnisse einer bestimmten Gruppe zu berücksichtigen.

 

4. „Raum für Vielfalt: Kommunikation und Zusammenarbeit in einer interkulturellen Gruppe”
(online: 2×120 Min., in Präsenz: 4 Stunden zzgl. Pausen)

Die Teilnahme an einem Jugendaustausch ermöglicht es, Vielfalt zu erleben und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Die Schulung zeigt, wie diese gestärkt werden können, thematisiert aber auch den Umgang mit interkulturellen Herausforderungen in der Gruppe der Teilnehmenden und innerhalb des Organisationsteams.

 

5. „Sprachanimation bei Jugendbegegnungen”
(online: 120 Min., in Präsenz: 4 Stunden zzgl. Pausen)

Was ist Sprachanimation und warum wird sie bei Jugendbegegnungen eingesetzt? In der Schulung werden die wichtigsten Ziele und Prinzipien der Methode vorgestellt und zahlreiche Übungen selbst erprobt.

 

6. Schulung nach Wunsch der Bestellenden
(Dauer nach Absprache – online: mind. 120 Min., in Präsenz: 4 Stunden zzgl. Pausen)

Ein anderes Thema aus dem Bereich des deutsch-polnischen Jugendaustauschs. Ob die Durchführung eines Schulungswunsches möglich ist, wird vom DPJW jeweils geprüft.

Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?

Bestellende:

  • Kommunalpartnerschaften;
  • Kultusministerien der Länder;
  • Lehrerfortbildungsinstitute und
  • DPJW-Zentralstellen

können das Angebot für ihre im Jugendaustausch engagierten Träger oder (potenzielle) deutsch-polnische Partnerschaften bestellen (Teilnehmende).

Konditionen des Angebots

Bestellungen können zu drei Fristen im Jahr per Formular eingereicht werden. Ihre Realisierung erfolgt bis zur Ausschöpfung der DPJW-Mittel und nur, wenn ein Bezug der Teilnehmenden zum deutsch-polnischen Jugendaustausch gegeben ist.

Das DPJW stellt eine/-n Trainer/-in, ggf. Simultanübersetzung (bei deutsch-polnischen Gruppen), Informations- und Schulungsmaterialien, ein Portal zur Teilnehmenden-registrierung, (bei Online-Formaten) das Hosting sowie Teilnahmebescheinigungen.

Die Bestellenden garantieren mindestens 12 und maximal 30 Teilnehmende. Für Infotreffen gibt es keine Obergrenze an Teilnehmenden. Für Kontaktseminare ist die Teilnahme von jeweils mindestens 5 Personen pro Land erforderlich. Im Falle von Infotreffen und Schulungen vor Ort stellen die Bestellenden außerdem einen geeigneten Raum zur Verfügung und (nach Absprache mit dem DPJW) die benötigte technische Ausstattung. Sie entscheiden, ob Sie den Teilnehmenden Reisekosten und eventuelle Übernachtungen erstatten sowie Verpflegung/Kaffeepausen anbieten.

Hinweis: Veranstaltungen für deutsch-polnische Gruppen können ausschließlich als Onlineformat stattfinden.

Format der Infotreffen/ Seminare/ Schulungen

online (über die Plattform Zoom)
in Präsenz (je nach Standort der Bestellenden)

Zeitplan und Einreichung der Bestellungen

Update, 1.9.2023: wir nehmen aktuell Bestellungen für den Zeitraum Sept.-Nov. 2023 an.
Mit der Bestellung bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie das DPJW-Angebot in Anspruch nehmen möchten. Alle Angaben können auch nach der Bestellung geklärt/angepasst werden!

Bis 28.02.2023 – Auswahl und Feinabstimmung der Bestellungen
März – Juni 2023 – Durchführung der Seminare und Schulungen auf Bestellung (1. Runde)


Bis 30.06.2023 – zweite Frist
Bis 15.08.2023 – Auswahl und Feinabstimmung der Bestellungen
Juli – Nov. 2023 – Durchführung der Seminare und Schulungen auf Bestellung (2. Runde)


Bis 31.10.2023 – dritte Frist
Bis 30.11.2023 – Auswahl und Feinabstimmung der Bestellungen
Dez. 2023 – Feb. 2024 – Durchführung der Seminare und Schulungen auf Bestellung (3. Runde)

Für eine Bestellung ist das Online-Formular zu verwenden. Mit der Bestellung akzeptieren die Bestellenden die Konditionen des Angebots.