Experiment Austausch

Alles anzeigen

Ein Förderprogramm des DPJW für MINT*-Projekte im internationalen Jugendaustausch
Experiment Austausch 2025

 

csm_EKSPERYMENT_WYMIANA_logo_DE_c1d863c3e8.png.pagespeed.ce.Fasm83ZpgY

*Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

 

Damit sich junge Menschen selbstbewusst in unserer sich rasant wandelnden und stark technologisierten Welt bewegen können, sind digitale Selbständigkeit, forschendes und entdeckendes Lernen grundlegend. Mit dem Förderprogramm Experiment Austausch regt das DPJW an, Fragen aus Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik mit einem kreativen Ansatz zum Thema einer internationalen Jugendbegegnung zu machen – face-to-face oder online. Ob Jugendliche gemeinsam einen Flugroboter bauen und auf eine Mission schicken, die Wasserqualität ihres Flusses untersuchen und über Nachhaltigkeit austauschen oder bei astronomischen Beobachtungen die Nacht zum Tag machen, entscheiden sie selbst.

Förderkriterien des Programms "Experiment Austausch"

Im Rahmen von „Experiment Austausch“ werden deutsch-polnische (ggf. mit einem Drittland) Projekte gefördert, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Die Begegnung hat ein MINT-Thema, das die Projektpartner gemeinsam ausgewählt haben.
  • Das gewählte Thema spiegelt sich im Titel, in der Projektbeschreibung und den geplanten Aktivitäten im Programm wider.
  • Mindestens die Hälfte des Programms ist für projektorientierte Arbeit am MINT-Thema eingeplant, in der die Teilnehmenden aktiv experimentieren, entdecken, forschen und dokumentieren.
  • Das gemeinsame Programm dauert zwischen 4 und 14 Tagen.
  • Die Gruppe besteht aus maximal 50 Teilnehmenden im Alter von 12 bis 26 Jahren.
  • Das Projekt wird gemeinsam in beliebiger Form dokumentiert.
  • Die Antragsteller reichen einen detaillierten Kosten- und Finanzierungsplan ein.

Sollten bei der Erstellung der Dokumentation zusätzliche Kosten entstehen, kann darüber hinaus die Förderung eines Kleinprojektes „4×1 ist einfacher” beantragt werden.

WICHTIG: Projekte im Rahmen des Förderprogramms „Experiment Austausch“ können zwischen dem 1. April und dem 31. Dezember 2025 realisiert werden.

 

 

 

 

 

Förderung beantragen

Die Anmeldefrist ist der 31. Januar 2025.

Eine Projektförderung muss per Online-Antrag über das Onlineportal OASE  beantragt werden. Zusätzlich ist das ausgefüllte Anmeldeformular einzureichen.

Juryentscheidung - Termin

Bei dem Programm „Experiment Austausch“ handelt es sich um einen Wettbewerb. Auch wenn alle Kriterien erfüllt sind, bedeutet das nicht automatisch die Aufnahme eines Projekts in das Programm „Experiment Austausch“ und die Förderung in der oben genannten Form.

Die Entscheidung über die Förderung trifft eine Jury. Ihr Beschluss ist unanfechtbar und wird Ihnen spätestens vier Wochen nach Ablauf der oben genannten Frist mitgeteilt.

Projekte, die sich für das Programm „Experiment Austausch“ nicht qualifiziert haben, aber die allgemeinen Förderkriterien erfüllen, können entsprechend der zu diesem Zeitpunkt geltenden Fördersätze und Bestimmungen für regulär geförderte Projekte bezuschusst  werden, sofern ausreichend Fördermittel zur Verfügung stehen.

Unterstützung bei der Suche nach einem Projektpartner

Die Gewinnung eines Projektpartners stellt bereits den ersten Schritt der Projektumsetzung dar. Wenn Sie daran Interesse haben, mit einer Schule in Polen in Verbindung zu kommen, können Sie in unserer Projektpartnerbörse nachschauen und posten oder sich direkt an die Koordinatorin des Förderprogramms „Experiment Austausch“ wenden. Verfolgen Sie bitte auch das Angebot auf unserer Internetseite oder abonnieren Sie unseren Newsletter, in dem wir jeden Monat über Neuigkeiten aus dem DPJW berichten.

Portal Sherpa - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Sherpa ist das Internetangebot des DPJW zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie finden dort Hintergrundwissen, Themen, Methoden und Beispielprojekte rund um die nachhaltige Entwicklung. Nutzen Sie es als Anregung, diesen Aspekt in internationale Jugendbegegnungen und MINT-Projekte einzubringen! Mehr

Projektbeispiele  

Suchen Sie noch Ideen für Online-Begegnungsprojekte zu MINT-Themen? Hier finden Sie eine Auswahl an Inspirationen für Online-Workshops, virtuelle Labore, Material und Portale zum Stöbern.

 

Twitter

Wczytując tweeta, wyrażasz zgodę na politykę prywatności firmy Twitter.
Dowiedz się więcej

Wczytaj tweet

Utworzony za pomocą aplikacji Padlet

Good practice

Alles anzeigen

Alles beginnt mit Wasser

Alles beginnt mit Wasser

Beim zweiteiligen MINT-Projekt „Alles beginnt mit Wasser“ untersuchten die Schüler/-innen die Wasserqualität verschiedener deutscher und polnischer Flüsse und verglichen sie miteinander. In Workshops beschäftigten sie sich in Experimenten mit (virtuellem) Wasser, Klimaschutz und naturwissenschaftlichen Methoden. Auch bei einem konsumkritischen Stadtrundgang und beim Sport drehte sich alles um das Thema Wasser. Als Highlight stellten die Jugendlichen mithilfe von Stickstoff Eis her. Das Projekt sollte das Interesse der Jugendlichen an MINT-Themen wecken und vertiefen, um das ökologische Bewusstsein der Schüler/-innen zu stärken und sie zu ökologischem Handeln zu motivieren. Bei allen Aktivitäten konnten sich die Jugendlichen mit eigenen Ideen einbringen und haben erlebt, wie interessant es ist, selbst zu experimentieren.

 

Wann und wo:

10.-16.09.2023 20.-27.04. 2024 in Saarlouis und Warschau

Projektveranstalter:

Robert-Schuman-Gymnasium, Saarlouis

CXXXVII Liceum Ogólnokształcące z Oddziałami Dwujęzycznymi im. Roberta Schumana in Warschau

Experiment Austausch: Interdisziplinäres Projekt im MINT-Bereich

Experiment Austausch: Interdisziplinäres Projekt im MINT-Bereich

Die interdisziplinäre Begegnung von Jugendlichen aus Bochum und Wrocław bestand aus zwei Phasen. Zunächst bauten die Schüler/-innen in der Schule durch Mausefallen angetriebene Fahrzeuge und bereiteten ihre Erfindungen anschließend für einen Wettbewerb mit den Kategorien Geschwindigkeit, Entfernung und Idee vor. Darüber hinaus experimentierten die Schüler/-innen mit Robotik, entwarfen und erstellten Steuerungen für Beleuchtungsanlagen und probierten 3D-Modellierung aus.

Während der zweiten Etappe absolvierten die Schüler/-innen ein Praktikum bei Gestamp, einem Unternehmen, das Metallteile und Baugruppen entwirft, herstellt und vertreibt. Die Jugendlichen erhielten praktischen Unterricht in Qualitätskontrolle im Labor (Messungen und Dokumentation) sowie in der Wartungsabteilung (Beheben möglicher Fehler und Ausfälle).

Das zweiwöchige Projekt endete mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung, bei der die Schüler/-innen mit interessanten und teils witzigen Multimedia-Präsentationen ihre Erlebnisse in der Schule, am Arbeitsplatz und  in der Freizeit vorstellten.

 

Wo und wann:

12.-26.09.2023 in Wrocław (Breslau)

Projektveranstalter:

TBS 1 – Berufskolleg der Stadt Bochum

Zespół Szkół nr 18 in Wrocław (Breslau)

Ohne Chemie keine Zukunft

Ohne Chemie keine Zukunft

Der Austausch „Ohne Chemie keine Zukunft“ zwischen Jugendlichen der Partnerstädte Meißen und Legnica war die Fortsetzung eines MINT-Projektes, das im September 2023 in Polen stattgefunden hatte. Das umfangreiche Programm hatten die Schüler/-innen größtenteils selbst erarbeitet: Es umfasste Laborpraktika an den Universitäten Freiberg und Dresden, eine Exkursion zu Sachsens größtem Chemiebetrieb WACKER Silikonchemie Nünchritz, Workshops sowie gemeinsames Kochen. So konnten die Jugendlichen aus Legnica die Partnerstadt kennenlernen und etwas über die Lebensverhältnisse, Ausbildungsbedingungen und -perspektiven für Jugendliche in Meißen erfahren. Außerdem gab es wissenschaftlichen Austausch über Chemie sowie deren Potenzial und Entwicklungsfelder. Nicht zuletzt war die Begegnung der Jugendlichen der beste Beweis dafür, dass die seit 2017 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Meißen und Legnica lebendig ist und sich weiterentwickelt.

 

Wo und wann:

8.-11.01.2024 in Meißen

Projektveranstalter:

Gymnasium Franziskaneum Meißen

V Liceum Ogólnokształcące im. Jana Heweliusza in Legnica

Naturworkshop - „Dem Wasser die Hand reichen“

Naturworkshop „Dem Wasser die Hand reichen“

Während des Naturworkshops beschäftigten sich die Jugendlichen theoretisch und praktisch mit Umweltfragen. In deutsch-polnischen Teams untersuchten sie die Wasserqualität des Resko Przymorskie-Sees sowie seiner Zuflüsse und eines Kanals. Auch lernten die Teilnehmenden mehr über den Wald und seine Umgebung: So versuchten sie bei einem Lernspiel, Waldfrüchte zu unterscheiden und zu benennen. Nachmittags fanden Laborworkshops statt, bei denen gemischte Teams wissenschaftliche Experimente zur Photosynthese sowie zum Pascalschen Gesetz und dem Archimedischen Prinzip durchführten. Zu Ende ging das Projekt mit einem Umweltquiz.

 

Wann und wo:

20.-26.08.2023 in Dźwirzyno

Projektveranstalter:

Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH

Fundacja Wspierania Rozwoju Pro Synergia

Was haben Flechten mit Radfahren zu tun?

Was haben Flechten mit Radfahren zu tun?

Im Mittelpunkt des Projekts standen Ökologie und körperliche Betätigung. Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit den Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur, vor allem in Form von Luftverschmutzung. Hierfür verglichen die Jugendlichen die Luftqualität in Deutschland und Polen sowie die Einstellung der Öffentlichkeit zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Auch eine Fahrradtour stand auf dem Programm, bei der die Jugendlichen Flechten an Bäumen suchten und sie fotografierten. Anschließend erstellten sie in deutsch-polnischen Teams Plakate zu ihren Ergebnissen. Außerdem besuchte die Gruppe ein Zentrum für Umweltbildung (Małopolskie Centrum Edukacji Ekologicznej in Ciężkowice), wo sie sich die interaktive Ausstellung „Erde-Wasser-Luft“ anschaute. So vorbereitet diskutierten sie gemeinsam, wie umweltfreundliche Lösungen für die Zukunft aussehen könnten.

Wann und wo:

15.-20.05.2023 in Gromnik

Projektveranstalter:

Ganztagsgymnasium Theresianum Mainz

Zespół Szkół w Gromniku

Film-Bericht vom Projekt:

https://pogorze24.pl/pnwm-eksperyment-wymiana-2023-zs-w-gromnku/174429/

 

urbanism meets ecology

urbanism meets ecology

Bei dem Projekt beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Umweltschutz sowie mit Wasser-, Boden- und Luftverschmutzung. Das Projekt zielte auch darauf ab, die seit 2021 bestehende Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern der deutschen und polnischen Schule auszubauen. Die Jugendlichen entwickelten bei ihren Begegnungen eine einheitliche Forschungsmethodik zu Themen aus dem Bereich Umweltschutz. Die Ergebnisse stehen im Internet auf einer eigenen Projektseite zur Verfügung, auf der Dokumentationen, Fotoreportagen, Presseartikel und anderes zu finden sind, die über die Forschungen und MINT-Projekte der letzten Jahren informieren.

 

Wo und wann:

12.-16.06.2023 in Białystok

Projektveranstalter:

Elisabeth-Gymnasium Halle

Akademickie Liceum Ogólnokształcące Politechniki Białostockiej

Weitere Informationen

Internetseite mit Dokumentation von MINT-Projekten, die von Schülerinnen und Schülern der Partnerschulen durchgeführt wurden:

Internetseite

Gesammelte Forschungsergebnisse:

Gesammelte Forschungsergebnisse

Bericht zum Treffen im Juni 2023:

Bericht

Film – Deutsch-polnische Schülerkooperation im MINT-Projekt:

Film

 

Eintauchen in die Realität

Eintauchen in die Realität

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, deren Erhalt und Schutz für zukünftige Generationen grundlegend ist. Der thematische Schwerpunkt der Begegnungen der beiden Schulen wollte daher das Bewusstsein der Schüler/-innen für die globale Wasserkrise schärfen und sie ermutigen, aktiv an der Lösung von Umweltproblemen mitzuwirken.

Auf dem Programm standen u. a. ein Besuch der örtlichen Wasserwerke, die Entnahme von Proben am Bodensee, am Neckar in Stuttgart, im Schwarzwald und an Gewässern in Trossingen und Gdańsk. Die Proben wurden anschließend analysiert, um die Wasserqualität in den jeweiligen Regionen zu untersuchen und zu verstehen, was für eine Herausforderung Wasserverschmutzung ist.

Wo und wann:

06.-12.04.2024 in Gdańsk (Danzig) und 11.-17.05.2024 in Trossingen

Projektveranstalter:

Gymnasium Trossingen

Chrzescijańskie Autorskie Liceum Ogólnokształcące w Gdańsku

YouTube

Durch das Hochladen eines Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Finde mehr heraus

Video laden

YouTube

Durch das Hochladen eines Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Finde mehr heraus

Video laden

Eine Förderung durch das DPJW ist nicht vereinbar mit einer gleichzeitigen Förderung:

  • aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes,
  • durch das polnische Ministerium für Nationale Bildung (poln.: Ministerstwo Edukacji Narodowej, MEN) im Rahmen des internationalen Austauschs.

In Zusammenarbeit mit