Deutsch-polnische Online-Workshops „Begegnungen von Polen und Deutschen. Sich den Herausforderungen der Demokratie stellen – denen, die ähnlich sind, und denen, die anders sind”

Deutsch-polnische Online-Workshops „Begegnungen von Polen und Deutschen. Sich den Herausforderungen der Demokratie stellen – denen, die ähnlich sind, und denen, die anders sind

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung lädt gemeinsam mit dem Adam Institute for Demokracy and Peace aus Israel zu deutsch-polnischen Online-Workshops nach der BetzavtaMethode am 25. Januar, 1., 8., und 15. Februar 2021 von 12:00 bis 16:00 Uhr ein.

Dieses innovative Seminar erforscht die Grundbegriffe der Demokratie, die von Polen und Deutschen geteilt werden, und geht dann auf Fragestellungen ein, die in beiden Gesellschaften unterschiedlich sind, und überlegt, wie sie angegangen werden können. Diskussionen über Demokratie mit Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern regen zu interessanten Überlegungen, um die herum Konflikte und Spannungen entstehen, an. Bei der Vorbereitung des Seminars werden solche Konflikte als eine Gelegenheit zum kritischen Nachdenken und Lernen gesehen: zur Auseinandersetzung mit Grundprinzipien der Demokratie, zur Erforschung der notwendigen Veränderungen und zum Nachdenken darüber, wie unsere Realität verändert werden kann.

Zielegruppe

Menschen, die im Rahmen deutsch-polnischer Beziehungen, in der deutsch-polnischen Jugendarbeit tätig sind, Menschen, die sich für die demokratischen Prozesse in beiden Ländern interessieren, die die Betzavta-Methode in einem internationalen Umfeld erleben und ihr eigenes Demokratieverständnis erweitern wollen

Ziel

Ziel des Seminars ist es, Jugendbetreuer:innen darauf vorzubereiten, wirksam auf Konflikte in einer internationalen Gruppe zu reagieren und das Muster der Konfliktlösung von unbefriedigenden traditionellen Wegen auf eine kreative Veränderung der konfliktauslösenden Ausgangssituation zu verlagern.

Themen

Erster Teil – Gemeinsame demokratische Fragestellungen für beide Gruppen

  1. Unterschiedliche Demokratiemodelle – welches passt zu uns?
  2. Wie soll ein Rechtssystem aufgebaut sein – die Bedeutung der Gewaltenteilung
  3. Redefreiheit, Hetzrede und Hatespreach
  4. Fragen im Zusammenhang mit der Gleichstellung der Geschlechter

 

Zweiter Teil  – Umgang mit Konflikten in einer Gruppe

  1. Bürger, Einwohner, Flüchtlinge und Einwanderer
  2. Umweltfragen und Methoden für deren Lösung
  3. Wie kann man sich der Vergangenheit stellen?
  4. Schlussfolgerungen zur Zukunftsarbeit, so dass sie für beide Länder vorteilhaft gestaltet werden kann

Teilnahmebeitrag

  • 70 Euro für Teilnehmende aus Deutschland

Anmeldungen

Sie können sich bis zum 4. Januar 2021 über das Online-Anmeldeformular anmelden.