Alles anzeigen
Ob „klassischer“ Schulaustausch mit Aufenthalt in Gastfamilien, gemeinsamer Unterricht und Freizeitprogramm, Begegnung an einem Drittort oder ein Praktikumsaufenthalt: Das DPJW und zahlreiche Bildungsstätten unterstützen Schulen bei Austauschprojekten inhaltlich und finanziell.
Austauschprojekte können in unterschiedlichen Fächern und zu allen Themen organisiert und dem Profil der Schule, der Schüler/-innenschaft und der Region angepasst werden. Ob Klimawandel, Geschichte oder berufliche Orientierung. Die Teilnahme an einem Austausch stärkt persönliche und interkulturelle sowie Fremdsprachenkompetenzen der Schüler und Schülerinnen. Auch das Kollegium und die Schulgemeinschaft profitieren von internationalen Schulpartnerschaften.
Das DPJW fördert Projekte aller Schularten. Wir beraten Schulen bei der Planung und Antragsstellung. Ausführliche Informationen zur Förderung und Projektformaten finden Sie hier: www.dpjw.org/projektfoerderung
Anträge auf eine Förderung können ausschließlich über das Onlineportal OASE gestellt werden. Ein kurzer Erklärfilm zeigt, wie es geht.
Die Präsentation „Was und wie fördert das DPJW” gibt in wenigen Schritten einen Überblick (siehe rechte Spalte zum Download).
Das Austauschlabor des DPJW ist ein jährlicher Kongress für den deutsch-polnischen Schulaustausch, der Lehrkräfte und andere im Jugendaustausch Aktive aus Deutschland und Polen zusammenbringt. Während des Labors können Erfahrungen geteilt, neue Kontakte geknüpft und Wissen rund um deutsch-polnische Begegnungsprojekte vermittelt werden.
www.dpjw.org/austauschlabor
Das DPJW bietet inhaltliche Online-Seminare, –Infoveranstaltungen und -Beratungsrunden sowie Methoden, Tools und fertige Szenarien für Ihren nächsten Jugendaustausch.
Das kostenlose Angebot finden Sie hier: www.dpjwonline.org
Eine Übersicht aller dieses Jahr geplanten Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Das DPJW hilft Schulen bei der Suche nach einer passenden Partnerschule in Polen.
In der Projektpartnerbörse können Schulen ein Gesuch aufgeben und nach geeigneten Partnereinrichtungen suchen oder selbst eine Anzeige aufgeben: www.dpjw.org/projektpartner
Regelmäßig veranstalten das DPJW und seine Partner Kontaktseminare für Lehrkräfte aus Deutschland und Polen, um neue Partnerschaften anzubahnen. Schreiben Sie uns, wenn Sie zum nächsten Seminar eingeladen werden wollen: schule@dpjw.org.
Das Online-Beratungscafé „Wie finde ich einen Partner für mein Projekt?“ vermittelt konkrete Tipps für die Suche. Diese und weitere Schulungen finden Sie hier: www.dpjwonline.org
„Austausch macht Schule“ ist eine gemeinsame Initiative der Fach- und Förderstellen für internationalen Schüler/innen- und Lehrkräfteaustausch. Sie setzt sich dafür ein, internationalen Schulaustausch als „Bildungsort“ im Bildungssystem und im Schulalltag zu verankern. Das Portal www.austausch-macht-schule.org bietet Anregungen und Hintergrundwissen zum internationalen schulischen Austausch, Informationen zu verschiedenen Ausschreibungen, methodische Unterstützungen und Fortbildungsangebote.
Nützliche Anregungen zur Internationalisierung Ihrer Schule finden in der Toolbox.
Im schulischen Austausch arbeitet das DPJW mit Landesministerien und Bildungsstätten zusammen, die als DPJW-Zentralstellen den Austausch inhaltlich und finanziell fördern und Informations- und Fortbildungsangebote machen.
Hinter jeder Begegnung stehen engagierte Lehrkräfte, junge Menschen und deren Familien. Von internationalen Schulpartnerschaften profitieren alle. Dankesschreiben und Teilnahmeurkunden können jede Begegnung krönen und als eine schöne Erinnerung an den Austausch bleiben.
Vorlagen finden Sie im Downloadbereich (Punkt 16).