Alles anzeigen
Manchmal ist eine deutsch-polnischen Präsenzbegegnung nicht möglich. Dann kann ein Online-Jugendaustausch eine Alternative sein. Er ermöglicht jungen Menschen und dem Projektteam, in Kontakt zu bleiben und sich auf eine reale Begegnung vorzubereiten.
Projektpartner können die inhaltliche und technische Planung und Durchführung einer hybriden oder Online-Begegnung in die Hände von erfahrenen Trainer/-innen übergeben – das DPJW bezuschusst die Honorarkosten von Online-Trainern/Trainerinnen. Auch die Anschaffung von Hardware/technischem Zubehör ist möglich.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu:
- Förderung von Online- und hybriden Projekten
- kostenlosen Online-Seminaren
- Tipps und Ideen für Online-Begegnungen
- Methoden und Szenarien für Online-Begegnungen
- Apps und Internetseiten für Jugendaustausch im Netz
Es gelten die aktuellen „Förderrichtlinien des DPJW„.
Anträge auf Förderung von Jugendbegegnungen (online oder als Präsenzprojekt) können Sie auch später als drei Monate vor Projektbeginn stellen. Wichtig ist nur, dass Sie die vollständigen Anträge vor Projektbeginn einreichen.
Je nach Art des Projekts können Sie folgende Förderung beantragen:
- Jugendbegegnungen online oder hybrid (s. Flyer in der rechten Spalte)
- Wir bleiben in Kontakt – 4×1 noch einfacher! – diese Förderung umfasst alles, was über eine Begegnung hinaus geht: Zukunftswerkstatt, kulturelle Spurensuche des Partnerlandes, (Video)Blog, Erstellung einer gemeinsamen Internetplattform, etc.
Mit qualifizierten Trainer*innen Jugendaustausch lernen! Interaktive Online-Seminare in Kleingruppen bieten Wissen und nützliche Methoden. Jetzt anmelden!
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Der Workshop stellt Methoden der Sprachanimation vor, die während eines Austausches genutzt werden können.
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Aufzeichnung eines Webinars der Initiative „Austausch macht Schule“ mit Formaten und Methoden für ein virtuelles Austauschprogramm für Schüler/-innen oder Lehrkräfte
Sprache: Deutsch
- Wie mache ich ein Webinar? (Jak robić webinarium?) – Wegweiser für Anfänger
Sprache: Polnisch
Wie kann man eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durchführen? Das DPJW hat für Organisatorinnen und Organisatoren von Austauschprojekten Materialien vorbereitet, die ihnen helfen, eine Online-Begegnung zu planen und durchzuführen.
Die Unterlagen umfassen:
- fertige Szenarien für drei Live-Sessions, minutengenau
- praktische Tipps zur Organisation von Online-Projekten
- eine Zusammenfassung von Informationen zu hybriden Projekten
- eine Beschreibung von digitalen Tools
- eine Checkliste
Zehn inspirierende Ideen zur Gestaltung von virtuellen Jugendbegegnungen- Von Kochen bis zu Tandemprojekten
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Genial einfache Ideen für virtuelle Schulpartnerschaftsprojekte
Sprachen: Deutsch, Englisch
Vom finnischen Zentrum für digitale Bildung erstellte Ideensammlung zur Online-Arbeit für Jugendliche im außerschulischen Bereich
Sprachen: Deutsch, Englisch
Auf der Internetseite kann man sich online über die Geschichte des Konzentrationslagers informieren. Das E-Learning-Angebot kann ebenfalls als Unterstützung zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs genutzt werden.
Sprachen: Polnisch, Englisch
Die Kampagne #StolenMemory gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, auch online das Schicksal von Opfern der Naziverfolgung anhand von Dokumenten zu untersuchen. Sie können Kontakt zu den Hinterbliebenen aufnehmen und Erinnerungsstücke, die die Nazis geraubt hatten, zurückgeben.
Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch und weitere
Beschreibungen einfacher Experimente, die von Zuhause aus mit öffentlich-zugänglichen Materialien durchgeführt werden können. Diese Ideen können auch bei Jugendbegegnungen zum Thema MINT- im DPJW-Förderprogramm „Experiment Austausch“ umgesetzt werden.
Sprache: Deutsch
In kurzen Filmen zeigen die Pädagog/-innen des Kopernikus-Zentrums, wie man von zu Hause experimentieren kann. Ideen für Experimente können bei Austauschprojekten z. B. im Förderprogramm „Experiment Austausch“ des DPJW verwendet werden.
Sprache: Polnisch
Eine Plattform für alle, die gerne tüfteln, bauen und gestalten. Dank der bereitgestellten Bauanleitung kann man praktisch alles Schritt für Schritt erstellen.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Zweisprachige interaktive Formate genial.ly und Miroboard – Übersicht über BNE mit Einführung und Film, die bei deutsch-polnischen Online-Austauschprojekten eingesetzt werden können. Erstellt von Sebastian Wehrsig – Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung der Villa Fohrde e. V.
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Mit der interaktiven Mindmap können Interessierte erkunden, wie sie einen virtuellen Schulaustausch organisieren.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Die Webseite bietet Filme, Links und Materialien zu Polens Geschichte und Kultur, die vor einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung genutzt werden können.
Sprache: Deutsch
Animierter Film von der Stiftung Galicyjska Fundacja Rozwój i Edukacja als Ergebnis eines kulturellen Workshops
Sprache: Polnisch
Initiative Austausch macht Schule hat Angebote der Fach- und Förderstellen für grenzenlosen Austausch trotz Corona an einem Ort gesammelt.
Sprachen: Deutsch
Einstündige Dokumentation mit verschiedenen deutsch-polnisch-tschechischen kulturorientierten Workshops und Beispielen
Sprache: Englisch und teilweise Deutsch, Polnisch, Tschechisch
Deutsch-Polnisches Festival für junge Musiker Online
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Informationen und Tipps zur Programmplanung und -gestaltung von einer virtuellen Begegnung mit 9 Partnerländern
Sprache: Deutsch
Ein deutsch-polnisch-ukrainisches Online-Koch-Projekt
Sprache: Polnisch
Grundschulen aus ganz Europa realisieren seit zehn Jahren gemeinsam ihren eigenen Wettbewerb à la Eurovision Song Contest. Die Seite stellt alle Teilnehmenden und ihre Songs vor und gibt Informationen zu ihren Ländern.
Sprache: Englisch
die Jugendlichen die Möglichkeit zur Interaktion, zum Kennenlernen, zu gemeinsamen Gesprächen bei Online-Austausch geben.
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Liste von Tools, die in verschiedenen Etappen der Online-Arbeit mit einer Gruppe genutzt werden können
Sprachen: Deutsch, Polnisch
Zusammenstellung von nützlichen Online-Tools für die Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von digitalen internationalen Jugendprojekten. Anhand von Empfehlungen und Praxisbeiträgen zeigt der Leitfaden, wie ein sinnvoller Einsatz digitaler Tools bei einer Online-Begegnung aussehen kann.
Sprachen: Deutsch, Englisch
- Wie erstelle ich einen virtuellen escape room 1 mit einem Google-Formular
Sprache: Polnisch
- Wie erstelle ich einen virtuellen escape room 2 mit genial.ly
Sprache: Polnisch
Wie mache ich aus meinem Präsenz-Workshop ein Online-Lernangebot? Die Autorin stellt einzelne Punkte schrittweise vor, wie Vorbereitung und Durchführung sowie Empfehlungen für Online-Tools.
Sprache: Deutsch
Die Toolbox bietet Lehrkräften und Pädagog/-innen eine Reihe von Methoden für interkulturelles Lernen. Sie enthält auch praktische Tipps, um interkulturelle Aspekte in den Schulalltag zu integrieren.
Sprachen: Deutsch, Englisch, weitere
Eine Sammlung von Spiel und Spaß zum Thema interkulturelles Lernen. Die verschiedenen Methoden umfassen Themen wie Kennenlernen, aber auch Evaluation und Zusammenarbeit.
Sprache: Deutsch
Wie lockert man Körper und Geist vor dem Computer während einer Online-Begegnung? Diese Webseite bietet Ideen für Online-Aufwärmübungen.
Sprache: Englisch
Sprache: Deutsch
Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V hat eine Linksammlung zum Arbeiten von zu Hause vorbereitet, mit Aufteilung z.B. nach Zielgruppen und Alter.
Sprache: Deutsch
Eine Gemeinschaft, die Schulen und Kindergärten aus ganz Europa (und darüber hinaus) über elektronische Medien zusammenbringt. In Zeiten von Corona kann ein Projekt zu einem ausgewählten Online-Thema gemeinsam mit der Partnerschule durchgeführt und später als reale Jugendbegegnung weiterentwickelt werden.
Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch und weitere
Wulf Conrad, Lehrer für Französisch und Sport in Köln, stellt niedrigschwellige Möglichkeiten vor, Schüler/-innen miteinander ins Gespräch zu bringen. In kurzen Tutorials geht er auf Videobotschaften, interaktive Pinnwände und auf Foren (asynchrone Schüleraktivitäten) sowie auf Chats und Videochats (synchrone Schüleraktivitäten) ein. Ein kurzer Exkurs zur Projektpädagogik stellt den Einsatz dieser Methoden in einen breiteren Kontext.
Sprache: Deutsch
Eine Förderung durch das DPJW ist nicht vereinbar mit einer gleichzeitigen Förderung:
- aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes,
- durch das polnische Ministerium für Bildung und Wissenschaft (poln.: Ministerstwo Edukacji i Nauki, MEiN) im Rahmen des internationalen Austauschs.