„More than just one truth?” Tools and perspectives for historical and political education

„More than just one truth?” Tools and perspectives for historical and political education

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, das Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz e. V, die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und das Museum der Geschichte Bosniens und Herzegowinas laden Lehrkräfte und Fachleute der non-formalen Bildung aus Deutschland, Polen und Bosnien-Herzegowina zum Training More than just one truth? Tools and perspectives for historical and political education” ein. Das Seminar findet vom 25. bis 29. April 2023 in Sarajevo statt.

Das Training richtet sich an Lehrkräfte und Fachleute aus der non-formalen Bildung im Bereich Geschichte und Gemeinschaftskunde aus Deutschland, Polen und Bosnien-Herzegowina, die neue Perspektiven und Methoden für ihre Arbeit kennenlernen und sich darüber austauschen möchten.

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist für den europäischen Kontinent eine sehr schmerz- und wechselvolle. Von der Geschichte des 2. Weltkriegs, der Wende nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und auch Bürgerkriege im ehemaligen Jugoslawien: alle diese Ereignisse sind davon geprägt, dass ihre Betrachtung und Interpretation durch verschiedene Gruppen geprägt sind, die teilweise unterschiedliche Sichtweisen haben. Dabei sind die Mechanismen und Narrative aus der Geschichte ähnlich zu aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich Hatespeech und Verschwörungserzählungen. Um diese Geschichte angemessen aufzuarbeiten, aber auch die Mechanismen von Ausgrenzung und Hass zu entschlüsseln und dies den Jugendlichen zu vermitteln, bedarf es Methoden und Werkzeuge, die es ermöglichen unterschiedliche Perspektiven zu vermitteln und auch Raum für Diskussion zu geben.

Das Training bestand aus insgesamt drei jeweils fünftägige Seminare. Für das letzte Seminar in Bosnien-Herzegowina werden noch Teilnehmende aus Deutschland gesucht. Es wird einen unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkt haben, der mit der regionalen Geschichte verbunden ist, daher stellt die Teilnahme an den früheren zwei Seminaren keinerlei Voraussetzung dar.

Inhalte

  • Methoden anzuwenden, zu entwickeln und anzupassen, die in Ihrer alltäglichen Jugendarbeit eingesetzt werden können, und die während des gesamten Projekts evaluiert werden
  • Tools anzuwenden und zu entwickeln, die dabei helfen, geschichtliche und politische Themen spielerisch zu vermitteln
  • mit dem Thema Hatespeech und Verschwörungserzählungen in der Jugendarbeit umzugehen
  • historische und politische Bildung kritisch zu betrachten,
  • kritisches Denken und Sensibilisierung dafür, dass Geschichte aus mehreren Perspektiven untersucht werden kann.

Zielgruppe

Das Training richtet sich an Sie, wenn Sie:

  • eine Fachkraft mit Erfahrung in der Jugendarbeit, politisch-historischer Bildung sind (bzw. es werden möchten),
  • mit Jugendlichen arbeiten (bzw. es machen möchten),
  • Ihre Lehrfähigkeiten entwickeln und neue Methoden sowie Ansätze lernen möchten,
  • mindestens 18 Jahre alt sind,
  • in Deutschland, Polen oder Bosnien-Herzegowina leben (Staatsbürgerschaft spielt keine Rolle),
  • ausreichend Englisch sprechen, um aktiv teilnehmen zu können.

Teilnahmegebühr

  • für Teilnehmende aus Deutschland: 50 Euro

Verpflegung und Unterkunft sind inbegriffen. Reisekosten (bis 275 Euro) werden für Teilnehmende aus Deutschland erstattet.

Seminarsprache: Englisch.

Anmeldungen

Bei Interesse schicken Sie bitte eine Mail an johannes.schmidt@haus.pl.