Freiwilligendienst beim DPJW in Potsdam
Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt und willst dich im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Jahres im politischen Leben” in einer internationalen Einrichtung engagieren, die Begegnungen von jungen Menschen aus Deutschland und Polen möglich macht? Dann bewirb dich bis zum 30. Juni 2022 beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk für einen einjährigen Freiwilligendienst im Potsdamer Büro. Los geht’s dann im September 2022.
Wir suchen
- Personen zwischen 18 und 26, die in Deutschland gemeldet sind und über eine Unterkunft in Potsdam oder Berlin und Umgebung verfügen und uns bei unserer täglichen Arbeit unterstützen.
- Junge Menschen, die Lust auf Arbeit in einem internationalen Team haben.
- Sprachlich Interessierte, die sich vorstellen können, im Laufe des FSJ auch etwas Polnisch zu lernen und auf muttersprachlichem Niveau Deutsch sprechen.
- Politisch Interessierte, die den Arbeitsalltag einer Förderinstitution sowie die „Szene“ der internationalen Jugendarbeit kennenlernen möchten.
Das sind deine Aufgaben
Du bist eingebunden in die täglichen Arbeitsabläufe des Referats „Koordination“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks. Deine Aufgaben bestehen unter anderem darin, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPJW bei der Vorbereitung und Durchführung deutsch-polnischer Bildungsprojekte zu unterstützen, zum Beispiel Trainings oder öffentlichkeitswirksame (politische) Veranstaltungen. Darüber hinaus unterstützen die Freiwilligen das Referat mit inhaltlichen Recherchen und weiteren Zuarbeiten. Gemeinsam mit den anderen DPJW-Freiwilligen in Potsdam und Warschau kannst du außerdem ein eigenes Projekt planen und selbst durchführen.
Die Arbeitszeit beträgt 40 Stunden pro Woche. Der Freiwilligendienst dauert 12 Monate.
Durch den Freiwilligendienst…
…lernst du viel dazu und entwickelst dich weiter, indem du einen Einblick in den Arbeitsalltag einer etablierten internationalen Förderereinrichtung erhältst und verschiedene wichtige Akteure der internationalen Jugendarbeit kennenlernst. Ob Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Umgang mit Texten aller Art oder selbständige Recherchearbeit – es gibt viel zu lernen beim DPJW. Das Gelernte hilft dir sicherlich auch bei deiner späteren Berufswahl.
Was wir dir bieten: Als Freiwillige/r…
- hast du die Möglichkeit an einem vom DPJW finanzierten Polnisch-Sprachkurs in Potsdam oder Berlin teilzunehmen (das DPJW zahlt ggf. auch die Fahrt nach Berlin)
- bekommst du ein Taschengeld und einen Zuschuss für Verpflegung insgesamt in Höhe von 450 Euro monatlich
- bist du über das DPJW versichert
- nimmst du verpflichtend an mehreren Begleitseminaren unseres Partners IJGD teil, bei denen du dich mit anderen Freiwilligen austauschen und spannende Themen diskutieren kannst.
Das Team des DPJW ist international aufgestellt…
…das heißt, wir sprechen sowohl Deutsch als auch Polnisch im Arbeitsalltag. Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du dich jederzeit an deine Mentorin oder andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DPJW wenden.
Wie sieht der Freiwilligendienst aus der Perspektive der Freiwilligen aus?
Schau es dir selbst an:
Du kannst dich auch direkt mit der aktuellen Freiwilligen in Verbindung setzen. Vanda Martinic (vanda.martinic@dpjw.org) wird Dir gerne von ihrem Freiwilligendienst im DPJW berichten und auf alle Deine Fragen antworten. E-Mail: .
Mehr Informationen zum „FSJ im politischen Leben“ findest du hier.
Das sind unsere Partner
Alle Fragen rund um das „Freiwillige Soziale Jahr im politischen Leben“ beantworten gerne die ijgd (internationale Jugendgemeinschaftsdienste). Das FSJ baut auf einer guten Zusammenarbeit zwischen Freiwilligen, der Einsatzstelle (DPJW) und dem pädagogischen Träger (ijgd) auf.
Termine
Das Freiwilligenjahr beginnt am 1. September 2022 und dauert 12 Monate. Das erste Seminar mit IJGD ist im Oktober.
Wenn du interessiert bist…
…wende dich am besten bis zum 30. Juni 2022 an Magdalena Zatylna und schicke eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf per E-Mail. Bitte im Mail-Betreff „Freiwilligendienst_ 2022/2023_dein Namen“ schreiben.