„Flucht- und Migrationsprozesse im grenznahen Raum – damals und heute“ Deutsch-Polnische Partnerbörse auf Usedom

„Flucht- und Migrationsprozesse im grenznahen Raum – damals und heute“ – eine deutsch-polnische Partnerbörse auf Usedom

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. lädt zu einer deutsch-polnischen Partnerbörse mit Fachkräfteaustausch in seine Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm auf Usedom ein. Vom 27. bis 30. Juli 2023 sind polnische und deutsche pädagogische Fachkräfte eingeladen, verschiedene friedenspädagogische Methoden kennenzulernen.

Thema der Fortbildung

Die Kriegsgräberstätte Golm ist zur letzten Ruhe von tausenden geflüchteten Menschen geworden, die bei der Bombardierung der Stadt Swinemünde (Świnoujście) am 12. März 1945 ums Leben kamen. Die meisten von ihnen ruhen namenlos auf diesem Friedhof. Der Krieg in der Ukraine führt aktuell zur größten Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie können sich Lehrkräfte dem Thema Flucht und Gewaltmigration im historischen wie aktuellen Kontext im deutsch-polnischen Austausch widmen und eine Schülerbegegnung gestalten?

Während der praxisnahen Fortbildung sollen Methoden und Möglichkeiten vorgestellt und erprobt werden, um diese Frage zu beantworten. Dazu wird die Gelegenheit geboten, in einem intensiven Austausch mit pädagogischen Fachkräften aus Polen und Deutschland zu gelangen. Dabei sollen Kontakte geknüpft werden, um später gemeinsam deutsch-polnische Projekte an der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm oder im Rahmen von Schüleraustauschen durchzuführen. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk bietet hierzu Beratung und Unterstützung in organisatorischen und förderrechtlichen Fragen an.

Organisatorische Informationen

Das Anmeldeformular kann spätestens bis zum 5. Juni 2023 per Post oder Mail an schule@volksbund.de gesendet werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 100 Euro pro Person inklusive drei Übernachtungen in der JBS Golm mit Vollpension sowie Programmkosten und Transfers zu den Programmpunkten. Die Reisekosten sind durch die Teilnehmenden zu tragen.

Für die Unterbringung während der Fortbildungen können Einzel- oder Doppelzimmer gewählt werden. Die Anreise erfolgt individuell. Bei Anreisen mit der Bahn organisiert das Team der JBS Golm gern einen Sammeltransfer von/zu einem nahegelegenen Bahnhof. Außerdem unterstützt das Team Sie bei der Bildung von Fahrgemeinschaften. Nähere Informationen erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.