Deutsch-Polnischer Jugendrat tagte
Vom 9. bis 10. Februar 2023 tagte der Deutsch-Polnische Jugendrat, das höchste Gremium des Deutsch-Polnischen Jugendwerks. Nachdem die Sitzungen coronabedingt in den vergangenen zwei Jahren online stattfanden, traf sich der Jugendrat erstmals wieder persönlich zu einer gemeinsamen Sitzung in Potsdam. Geleitet wurde die Sitzung von der Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Margit Gottstein sowie dem Staatssekretär im polnischen Ministerium für Nationale Bildung und Wissenschaft, Tomasz Rzymkowski.
Finanzen und Jahresplan
Der Etat sowie der Jahresplan des DPJW für 2023 waren die wichtigsten Themen, die die Ratsmitglieder beschlossen. Außerdem stellten sich die von den Regierungen vorgeschlagenen Kandidat/-innen für die beiden Posten der Geschäftsführung vor. Die Amtszeit der bisherigen Geschäftsführung endet zum 31. März 2023.
Ratsmitglieder
Der Jugendrat setzt sich aus 24 Personen zusammen, je 12 pro Land. Den gemeinsamen Vorsitz haben die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und der polnische Minister für Bildung und Wissenschaft Dr. hab. Przemysław Czarnek. Jeweils fünf weitere Sitze besetzen Vertreter/-innen von staatlichen und kommunalen Stellen aus Deutschland und Polen. Die restlichen je sechs Mandate werden von nichtstaatlichen Einrichtungen wahrgenommen, die an internationaler Jugendarbeit beteiligt oder interessiert sind. Die aktuellen Ratsmitglieder wurden für die Jahre 2023-2025 berufen.