Deutsch-Polnische Partnerbörse:
„Erinnern im Grenzraum“

Deutsch-Polnische Partnerbörse: „Erinnern im Grenzraum“ – Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. lädt Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zur Deutsch-Polnischen Partnerbörse „Erinnern im Grenzraum“ vom 28. bis zum 31. Mai 2025 auf die Insel Usedom ein. Die Veranstaltung findet in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze statt. Anmeldeschluss ist der 22. April 2025.

Thema der Fortbildung

Die Kriegsgräberstätte Golm ist die letzte Ruhestätte für tausende Menschen, die bei der Bombardierung der Stadt Swinemünde am 12. März 1945 ums Leben kamen. Ihre Geschichten und Biografien bleiben durch das aktive Erinnern lebendig. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges haben tiefgreifende Spuren in der deutschen und polnischen Gesellschaft hinterlassen und prägen bis heute die jeweiligen Erinnerungskulturen. Wie können sich Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus beiden Ländern diesem Thema im deutsch-polnischen Jugendaustausch widmen und eine Schüler- oder Jugendbegegnung gestalten?

Fortbildungskonzept / Programmpunkte

Während der praxisnahen Fortbildung beschäftigen sich die Teilnehmer mit friedens- und gedenkstätten­pädagogischen Methoden, die sich für den Einsatz auf Kriegsgräber- und Gedenkstätten eignen. Dabei werden verschiedene Ansätze, Ideen und Methoden vorgestellt und erprobt, die sich in der erinnerungskulturellen Bildungsarbeit mit Jugend­gruppen bewährt haben. Eine Exkursion zur Kriegsgräberstätte Neumark (Stare Czarnowo) und nach Stettin vertieft den regionalgeschichtlichen Bezug und zeigt Möglichkei­ten auf, verschiedene Lernorte während einer Gedenk­stättenfahrt zielführend zu kombinieren. Zudem bietet sich die Gelegenheit zum Austausch mit pädagogischen Fachkräften aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Polen, der zum Aufbau neuer deutsch-polnischer Partnerschaften führen kann.

Organisatorisches

Der Eigenbeitrag beträgt 100 € für Teilnehmer aus Deutschland bzw. 220 PLN für Teilnehmer aus Polen und versteht sich inkl. Übernachtung in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Kamminke im Einzelzimmer (auf Wunsch im Doppelzimmer), Programm und Verpflegung (exkl. ein Abendessen im Restaurant).

An- und Abreise erfolgen individuell zum/vom Veranstaltungsort. Auf Wunsch wird ein Sammeltransfer von/zu einem nahegelegenen Bahnhof organisiert.

Für Teilnehmende aus Polen können die Reisekosten gemäß den DPJW-Richtlinien bis zur Höhe des gültigen Pauschalbetrags erstattet werden.

Die Veranstaltung wird bundesweit sowie in Polen ausgeschrieben und wird in Deutschland in der Regel durch die landeseigenen Fortbildungsinstitute als Fortbildung anerkannt.

Während der Veranstaltung wird simultan übersetzt.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 22. April 2025 unter: www.volksbund.de/bildungsangebote/lehrkraefte