Coronavirus: Angebot und Informationen

Alles anzeigen

Alles zu Online-Projekten in der Pandemie

Als Alternative zu deutsch-polnischen Jugendbegegnungen live bieten sich dieser Tage Jugendbegegnungen via Internet an. Ein Online-Austausch ermöglicht es jungen Menschen, in Kontakt zu bleiben und sich auf eine reale Begegnung vorzubereiten.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu:

  • Förderung von Online- und hybriden Projekten
  • kostenlosen Online-Seminaren
  • Tipps und Ideen für Online-Begegnungen
  • Methoden und Szenarien für Online-Begegnungen
  • Apps und Internetseiten für Jugendaustausch im Netz

 

Förderung von Online- und hybriden Projekten (Änderung ab dem 1. Januar 2022)

Anträge auf Förderung von Jugendbegegnungen (online oder als Präsenzprojekt) können Sie auch später als drei Monate vor Projektbeginn stellen. Wichtig ist nur, dass Sie die vollständigen Anträge vor Projektbeginn einreichen.

Je nach Art des Projekts können Sie folgende Förderung beantragen:

Zusätzliche Förderung während der Pandemie bis zum 31. Dezember 2022 verlängert

Der „Corona-Zuschlag kann für alle Projektarten beantragt werden, die vor Ort stattfinden: Jugendbegegnungen, Vor- und Nachbereitungsseminare, hybride Projekte, Fachprogramme, individuelle Praktika, Hospitationen und individueller Jugendaustausch #2amongmillions.

Online-Seminare und Beratung

Mit qualifizierten Trainer*innen Jugendaustausch lernen! Interaktive Online-Seminare in Kleingruppen bieten Wissen und nützliche Methoden. Jetzt anmelden!

Sprachen: Deutsch, Polnisch

 

Der Workshop stellt Methoden der Sprachanimation vor, die während eines Austausches genutzt werden können.

Sprachen: Deutsch, Polnisch

 

Aufzeichnung eines Webinars der Initiative „Austausch macht Schule“ mit Formaten und Methoden für ein virtuelles Austauschprogramm für Schüler/-innen oder Lehrkräfte

Sprache: Deutsch

 

Sprache: Polnisch

Szenarien für Online-Austausch Schritt für Schritt

Wie kann man eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durchführen? Das DPJW hat für Organisatorinnen und Organisatoren von Austauschprojekten Materialien vorbereitet, die ihnen helfen, eine Online-Begegnung zu planen und durchzuführen.

Die Unterlagenumfassen:

  • fertige Szenarien für drei Live-Sessions, minutengenau
  • praktische Tipps zur Organisation von Online-Projekten
  • eine Zusammenfassung von Informationen zu hybriden Projekten
  • eine Beschreibung von digitalen Tools
  • eine Checkliste
Ideen für Online-Projekte

Zehn inspirierende Ideen zur Gestaltung von virtuellen Jugendbegegnungen- Von Kochen bis zu Tandemprojekten

Sprachen: Deutsch, Polnisch

 

Genial einfache Ideen für virtuelle Schulpartnerschaftsprojekte

Sprachen: Deutsch, Englisch

 

Vom finnischen Zentrum für digitale Bildung erstellte Ideensammlung zur Online-Arbeit für Jugendliche im außerschulischen Bereich

Sprachen: Deutsch, Englisch

 

Auf der Internetseite kann man sich online über die Geschichte des Konzentrationslagers informieren. Das E-Learning-Angebot kann ebenfalls als Unterstützung zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs genutzt werden.

Sprachen: Polnisch, Englisch

 

Die Kampagne #StolenMemory gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, auch online das Schicksal von Opfern der Naziverfolgung anhand von Dokumenten zu untersuchen. Sie können Kontakt zu den Hinterbliebenen aufnehmen und Erinnerungsstücke, die die Nazis geraubt hatten, zurückgeben.

Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch und weitere

 

Beschreibungen einfacher Experimente, die von Zuhause aus mit öffentlich-zugänglichen Materialien durchgeführt werden können. Diese Ideen können auch bei Jugendbegegnungen  zum Thema MINT- im DPJW-Förderprogramm „Experiment Austausch“  umgesetzt werden.

Sprache: Deutsch

 

In kurzen Filmen zeigen die Pädagog/-innen des Kopernikus-Zentrums, wie man von  zu Hause experimentieren kann. Ideen für Experimente können bei Austauschprojekten z. B. im Förderprogramm „Experiment Austausch“ des DPJW verwendet werden.

Sprache: Polnisch

 

Eine Plattform für alle, die gerne tüfteln, bauen und gestalten. Dank der bereitgestellten Bauanleitung kann man praktisch alles Schritt für Schritt erstellen.

Sprachen: Deutsch, Englisch

 

Zweisprachige interaktive Formate genial.ly und Miroboard – Übersicht über BNE mit Einführung und Film, die bei deutsch-polnischen Online-Austauschprojekten eingesetzt werden können. Erstellt von Sebastian Wehrsig – Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung der Villa Fohrde e. V.

Sprachen: Deutsch, Polnisch

 

Mit der interaktiven Mindmap können Interessierte erkunden, wie sie einen virtuellen Schulaustausch organisieren.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

 

Die Webseite bietet Filme, Links und Materialien zu Polens Geschichte und Kultur, die vor einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung genutzt werden können.

Sprache: Deutsch

 

Animierter Film von der Stiftung Galicyjska Fundacja Rozwój i Edukacja als Ergebnis eines kulturellen Workshops

Sprache: Polnisch

 

Initiative Austausch macht Schule hat Angebote der Fach- und Förderstellen für grenzenlosen Austausch trotz Corona an einem Ort gesammelt.

Sprachen: Deutsch

Beispiele gelungener Online-Projekte

Einstündige Dokumentation mit verschiedenen deutsch-polnisch-tschechischen kulturorientierten Workshops und Beispielen

Sprache: Englisch und teilweise Deutsch, Polnisch, Tschechisch

 

Deutsch-Polnisches Festival für junge Musiker Online

Sprachen: Deutsch, Polnisch

 

Informationen und Tipps zur Programmplanung und -gestaltung von einer virtuellen Begegnung mit 9 Partnerländern

Sprache: Deutsch

 

Ein deutsch-polnisch-ukrainisches Online-Koch-Projekt

Sprache: Polnisch

 

Grundschulen aus ganz Europa realisieren seit zehn Jahren gemeinsam ihren eigenen Wettbewerb à la  Eurovision Song Contest. Die Seite stellt alle Teilnehmenden und ihre  Songs vor und gibt Informationen zu ihren Ländern.

Sprache: Englisch

 

Tools & Methoden

die Jugendlichen die Möglichkeit zur Interaktion, zum Kennenlernen, zu gemeinsamen Gesprächen bei Online-Austausch geben.

Sprachen: Deutsch, Polnisch

 

Liste von Tools, die in verschiedenen Etappen der Online-Arbeit mit einer Gruppe genutzt werden können

Sprachen: Deutsch, Polnisch

 

Zusammenstellung von nützlichen Online-Tools für  die Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von digitalen internationalen Jugendprojekten. Anhand von Empfehlungen und Praxisbeiträgen zeigt der Leitfaden, wie ein sinnvoller Einsatz digitaler Tools bei einer Online-Begegnung aussehen kann.

Sprachen: Deutsch, Englisch

 

Sprache: Polnisch

 

Sprache: Polnisch

 

Wie mache ich aus meinem Präsenz-Workshop ein Online-Lernangebot? Die Autorin stellt einzelne Punkte schrittweise vor, wie Vorbereitung und Durchführung sowie Empfehlungen für Online-Tools.

Sprache: Deutsch

 

Die Toolbox bietet Lehrkräften und Pädagog/-innen eine Reihe von Methoden für interkulturelles Lernen. Sie enthält auch praktische Tipps, um interkulturelle Aspekte in den Schulalltag zu integrieren.

Sprachen: Deutsch, Englisch, weitere

 

Eine Sammlung von Spiel und Spaß zum Thema interkulturelles Lernen. Die verschiedenen Methoden umfassen Themen wie Kennenlernen, aber auch Evaluation und Zusammenarbeit.

Sprache: Deutsch

 

Wie lockert man Körper und Geist vor dem Computer während einer Online-Begegnung? Diese Webseite bietet Ideen für Online-Aufwärmübungen.

Sprache: Englisch

 

Sprache: Deutsch

 

Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V hat eine Linksammlung zum Arbeiten von zu Hause vorbereitet, mit Aufteilung z.B. nach Zielgruppen und Alter.

Sprache: Deutsch

 

Eine Gemeinschaft, die Schulen und Kindergärten aus ganz Europa (und darüber hinaus) über elektronische Medien zusammenbringt. In Zeiten von Corona kann ein Projekt zu einem ausgewählten Online-Thema gemeinsam mit der Partnerschule durchgeführt und später als reale  Jugendbegegnung weiterentwickelt werden.

Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch und weitere

 

Wulf Conrad, Lehrer für Französisch und Sport in Köln, stellt niedrigschwellige Möglichkeiten vor, Schüler/-innen miteinander ins Gespräch zu bringen. In kurzen Tutorials geht er auf Videobotschaften, interaktive Pinnwände und auf Foren (asynchrone Schüleraktivitäten) sowie auf Chats und Videochats (synchrone Schüleraktivitäten) ein. Ein kurzer Exkurs zur Projektpädagogik stellt den Einsatz dieser Methoden in einen breiteren Kontext.

Sprache: Deutsch

Aktuelle Einschränkungen bei Reisen nach Polen und Deutschland

Vor jeder Reise sollte man die im jeweiligen Land aktuell geltenden Vorschriften auf den Internetseiten der zuständigen Behörden überprüfen. Auf unserer Internetseite „Aktuelle Einschränkungen bei Reisen nach Polen und Deutschland“ finden Sie Links, unter denen Sie die aktuellen Informationen finden können.

 

Stornoregelung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert

Wird ein Projekt aufgrund der Corona-Pandemie endgültig abgesagt und sind dem Träger durch die Stornierung von Transport oder Unterkunft Kosten entstanden, kann die DPJW-Förderung bis zur Höhe der nachweisbar entstandenen Kosten ausgezahlt werden. Genaue Informationen finden Sie unter Stornoregelung.

Bilaterale Zusammenarbeit 2.0 – Herausforderungen und Chancen in der Krise

Gemeinsame Erklärung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW), der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ) und der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS).

Die historischen Herausforderungen, die sich durch die Corona-Pandemie auch für die deutsch-polnischen Beziehungen ergeben, sind groß – bergen aber auch Chancen. Noch ist nicht absehbar, wie lange die aktuellen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Kontaktverbote und Grenzschließungen unser Leben und Miteinander in Europa prägen werden. Klar ist aber schon jetzt, dass wir diese grenzüberschreitende Gefahr nur gemeinsam und solidarisch bewältigen können und es in der Krise wichtiger denn je ist, den deutsch-polnischen Austausch und Zusammenhalt aufrechtzuerhalten. Das gilt in allen Bereichen, öffentlich wie privat – insbesondere auch auf der zivilgesellschaftlichen Ebene.

Dazu wollen wir gemäß unseres jeweiligen Auftrags einen Beitrag leisten und gemeinsam mit Ihnen, unseren Antragsteller*innen und Partnerorganisationen, die digitale Welt als alternativen Begegnungs- und Dialograum für Polen und Deutsche erkunden und sie für die Einübung guter Praxis in deutsch-polnischer Zusammenarbeit 2.0 nutzen. Gerade angesichts der allgemeinen Verunsicherung, des scheinbaren Stillstands und der Isolationserfahrung auf beiden Seiten der Oder ist es uns wichtig, den vielen, engagierten und von der Krise betroffenen Akteur*innen der Zivilgesellschaft in Polen und Deutschland als verlässliche Partner zur Seite zu stehen. Das gilt insbesondere für kleine Organisationen, Bildungs- und Kultureinrichtungen, die durch abgesagte oder ruhende Projekte existentiell bedroht sind.

Wie können deutsch-polnischer Jugend- und Wissensaustausch, gemeinsame Bildungs-, Kultur- und Forschungsprojekte unter den aktuellen Umständen konkret aussehen?  In Reaktion auf die Pandemie haben wir zum einen überlegt, welche unserer eigenen Veranstaltungen in virtueller Form realisierbar wären, und erproben derzeit diverse Online-Tools. Als Förderinstitutionen zählen wir aber auch auf Ihre kreativen und innovativen Ideen für digitale Kommunikations- und Kooperationsformate in Polen und Deutschland. Dafür gibt es auf beiden Seiten der Oder genügend Potential. Unsererseits möchten wir Ihnen versichern, dass wir uns bei der Mittelvergabe angesichts der unklaren Lage flexibel zeigen und dabei helfen wollen, dass möglichst wenige deutsch-polnische Vorhaben beeinträchtigt werden oder gar ausfallen müssen. Außerdem

  • erweitert das DPJW sein 4×1-Programm für Kleinprojekte,
  • die SdpZ bietet eine niedrigschwellige Förderung zur Verbesserung des Klimas an,
  • und die DPWS arbeitet an einer neuen Sonderausschreibung zur Vertiefung des deutsch-polnischen Verständnisses.

Auch wenn die Rahmenbedingungen jetzt nicht ideal sind: Lassen Sie uns das Beste daraus machen und in der Krise auch eine Chance sehen, die deutsch-polnischen Beziehungen neu, digital zu denken. Lassen Sie uns vor allem weiterhin und gerade jetzt mit Neugier über die Oder blicken, alle offenen bilateralen Kommunikationskanäle nutzen, um voneinander zu lernen, aneinander und miteinander an den aktuellen Herausforderungen zu wachsen. Das macht gute Nachbarschaft in Europa heute aus.

Wir freuen uns auf innovative Impulsgeber aus der deutsch-polnischen Zivilgesellschaft und laden alle herzlich ein, sich auf unseren Internetseiten über unsere nicht nur digitalen und krisenfesten Fördermöglichkeiten zu informieren.

Unabhängig von dem vorübergehenden Fokus auf der digitalen Welt freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen allen auf die Welt nach der Pandemie, in der wir uns wieder in bewährten wie auch neuen deutsch-polnischen Kontexten persönlich begegnen, über die brennenden Fragen der Zeit austauschen und gute Nachbarschaft analog leben können.